Termin und Ort
21./22. September 2019 in Bonn/Bad Godesberg
Ausrichter: Godesberger Schachklub 1929
Kurfürstensaal in der Stadthalle Bad Godesberg (Trinkpavillon) Koblenzer Straße 80 53177 Bonn
Zeitplan
Sa 10:00 – 19:00 (Mittagspause 13:30 – 14:45)
So 10:00 – 16:00 (Mittagspause 13:30 – 14:45)
Thema
Eine immense Zahl von Publikationen widmet sich dem Schach rein inhaltlich, oftmals in sehr spezieller und detaillierter Form. Dies führt dazu, dass manch einer den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Stark unterrepräsentiert sind dagegen Formate, die einen Blick aus der Vogelperspektive auf das Geschehen werfen, also eine Art praxisbezogene Philosophie des Schachs.
Um diesen Bedarf zu decken, biete ich zwei Seminare an. Während sich „Das Schachuniversum – Teil 2“ mit den Spielstärkefaktoren abseits des Brettes befasst, werden in „Das Schachuniversum – Teil 1“ alle Elemente betrachtet, die zur Entscheidungsfindung während der Partie beitragen. Dies beinhaltet unter anderem eine Untersuchung der Schachprinzipien auf mehreren Ebenen sowie eine Analyse aller Wahrnehmungsvorgänge. Der Teilnehmer erfährt, welche Spielstärkefaktoren aus meiner Sicht die Gesamtspielstärke am Brett ausmachen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit zum jetzigen Zeitpunkt) und welche Trainingsmaßnahmen sich daraus ableiten lassen.
Inhalt
Das Seminar besteht aus folgenden Abschnitten:
- Die 10 Hauptkomponenten für den Erfolg im Schach
- Die Wahrnehmungskanäle
- Stärken und Schwächen der Wahrnehmung
- Die Allianz von „konkret“ und „abstrakt“
- Die Bauernstruktur
- Eröffnungslogik
- Die 5 Eröffnungsprinzipien
- Chunks
- Visuelle Chunk-Analyse
- Abstrakte Chunk-Analyse
- Die Interaktionen von Taktik und Strategie
- Die 3 Elemente der Schachtaktik
- Taktische Wahrnehmungsbarrieren
- Das schachliche Wertesystem
- Das oberste Schachprinzip
- Die Qualitäten einer Schachfigur
- Abstrakte Chunks
- Strategische Operationen
- Variantenberechnung
- Prinzipien strategischer Endspiele
- Wichtige technischer Endspiele
- Das Metagame
Zielgruppe
Jeder, der gerne über Schach nachdenkt.
Format und Materialien
Die einzelnen Themen können aus zeitlichen Gründen nur kurz angerissen werden. Viele von ihnen könnten ganze Seminare füllen und einige werden das in Zukunft womöglich auch tun. Das Seminar enthält theoretische Diskussionen und praktische Beispiele. Die theoretischen Passagen werden durch Diagramme und Schaubilder optisch unterstützt. Jeder Teilnehmer erhält das Seminarmaterial zwecks optimaler Nachbereitung in digitaler Form als ChessBase- oder pgn-Datei (43 Partien) und als Word-Dokument (60 Seiten Text). Diese Materialien sind nur für den Eigengebrauch bestimmt. Es gelten die Copyright-Richtlinien im Footer meiner Website.
Gebühr
EUR 200
Anmeldung
info (at) matthias-wahls.com
Maximale Teilnehmerzahl: 25