Felderschwächen sind genau so wichtig wie Bauernschwächen, werden in der Regel aber weniger deutlich wahrgenommen. Sie tangieren im Wesentlichen folgende Bereiche:
1.Bauernmobilität
Schwache Felder reduzieren die Mobiliät der Bauern, was wiederum die Raumverteilung (wichtig für die Figurenaktivität) und das Freibauernpotential beeinträchtigt.
2.Figurenaktivität
Schwache Felder dienen gegnerischen Figuren als Stützpunkt und vergrößern daher deren Wirkungsgrad. Hier kommt das Konzept des idealen Feldes ins Spiel. Das ideale Feld für die Figur einer Partei ist häufig ein schwaches Feld der anderen Seite.
3.Königssicherheit
Beide Bereiche tangieren auch die Königssicherheit. Schwache Felder in der Nähe meines Königs erlauben den gegnerischen Figuren, sich zu nähern. Auch nehmen sie meinen Bauern die Flexibilität, diese aktiv einzuschränken (Restriktion).
Neben obigen Themen lernt der Teilnehmer des Seminars, schwache Felder zu erkennen, sie auszunutzen, sie zu provozieren und natürlich auch sie bei sich selbst zu vermeiden. Folgende Kategorien werden behandelt:
- Der rückständige Bauer
- Der zentrale Stützpunkt
- Der Stützpunkt auf der 6. Reihe
- Obskure Figurenmanöver
- Der Isolani
- Bauernmobilität
- Königsicherheit
- Felderkomplexe
- Provokation
- Das Läuferpaar
- Läufer gegen Springer
- Guter gegen schlechter Läufer
- Der schwache Punkt
- Das positionelle Opfer