Bauernschwächen gehören zu den allerwichtigsten Themen im Schach, da sie einen Schnittpunkt mehrerer Konzepte darstellen. Wie wir von Philidor wissen, sind die Bauern die Seele des Schachs. Die Bauernstruktur ist das entscheidende Element einer Stellung und bestimmt die Pläne beider Parteien. Dann haben wir den Begriff der Schwäche, der ein Kernstück der Schachstrategie ist.  Schwächen müssen erkannt, vermieden, erzeugt, provoziert und ausgenutzt werden. Neben dem König, der kostbar und nicht sehr beweglich ist, sind die Bauern durch ihre Unbeweglichkeit die zweite potentielle Schwachstelle. Hier kommt das dritte Konzept ins Spiel: statischer versus dynamischer Vorteil. Die allgemeine Regel ist, dass man versuchen solle, einen flüchtigen dynamischen Vorteil, z.B. Initiative, in einen permanenten statischen Vorteil, wie z.B. schwache Bauern, zu verwandeln. Das Seminar beinhaltet folgende Aspekte:

  • Der Isolierter d-Bauer – pro und contra
  • Weitere Formen des Isolanis
  • Der Quasi-Isolani
  • Der Doppelbauer
  • Der rückständige Bauer
  • Die hängenden Bauern
  • Der fixierte Bauer
  • Der quasi-fixierte Bauer
  • Der exponierte Zentrumsbauer
  • Der exponierte Läuferbauer
  • Der exponierte Springerbauer
  • Der exponierte Randbauer
  • Multiple Bauernschwächen
  • Die versteckte Bauernschwäche
  • Das Opfer für Struktur

 

 

 

Zeitplan

Ein Kurs besteht aus zehn zweistündigen Sitzungen, die einmal pro Woche zu folgenden Uhrzeiten stattfinden: 19:00 – 21:05 Uhr deutscher Zeit (5 Minuten Pause).

Termine: 9 JAN  16 JAN 23 JAN 30 JAN 6 FEB 13 FEB 20 FEB 27 FEB 6 MAR 13 MAR

Maximale Gruppengröße

Bei 12 Anmeldungen wird der Kurs geschlossen.

Zielgruppe

Bis Elo 2250

Materialien

cbv/pgn + Sitzungsvideo

Gebühr

EUR 200 pro Kurs (= EUR 10 pro Stunde), Vorauszahlung
Kinder und Jugendliche 25% Ermäßigung
25% Bring-a-friend-Bonus für den Bringer und den Gebrachten

Anmeldung

info (at) matthias-wahls (dot) com+